Kontakt Downloads Suche

Energienews

Lösungen für eine sichere Stromversorgung sind da, aber wir müssen sie auch umsetzen
28. Januar 2025

Lösungen für eine sichere Stromversorgung sind da, aber wir müssen sie auch umsetzen

Am zweitägigen schweizerischen Stromkongress 2025 im Berner Kursaal diskutierten Strombranche, Politik und Wissenschaft die riesigen Herausforderungen rund um die langfristige Sicherung der Stromversorgung. Die Diskussionen zeigten deutlich: Verschiedene Lösungen für eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Stromversorgung existieren, aber sie müssen nun auch konsequent, koordiniert und im Sinne des Gesamtsystems umgesetzt werden. mehr
«Im Sommer haben wir einen deutlichen Stromüberschuss»
14. Januar 2025

«Im Sommer haben wir einen deutlichen Stromüberschuss»

Heute präsentiert der Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen VSE eine Studie zur «Energiezukunft 2050». Bis in 25 Jahren brauche es 50 Prozent mehr Strom. Nötig seien mehr Windanlagen für den Winter und Lösungen für den Solarstromüberschuss im Sommer. Neue Kernkraftwerke sind im VSE kein Thema. Verbandspräsident Martin Schwab über die Stromversorgung in der Schweiz. mehr
Bildungsbilanzierung Solar 2023: Es gibt noch viel zu tun!
17. Dezember 2024

Bildungsbilanzierung Solar 2023: Es gibt noch viel zu tun!

Die Aus- und Weiterbildung in der Solarbranche besitzt eine hohe Bedeutung. Der Lehrlingsmangel, Lehrabbrüche und mässiger Erfolg bei den Abschlüssen in der Gebäudebranche machen sich jedoch als reelle Herausforderung bemerkbar. mehr
Abnahmevergütung und Minimaltarife für Photovoltaik-Anlagen ab 2026
03. Dezember 2024

Abnahmevergütung und Minimaltarife für Photovoltaik-Anlagen ab 2026

Wer Strom aus seiner Photovoltaik-Anlage ins Netz einspeist, verkauft diesen Solarstrom meistens an seinen Verteilnetzbetreiber. In der Schweiz gibt es rund 600 Verteilnetzbetreiber mit teils sehr unterschiedlichen Konditionen für die Einspeisung von Solarstrom. mehr
«Wir müssen auch Beschleunigungsmassnahmen für die Verteilnetze ergreifen»
05. November 2024

«Wir müssen auch Beschleunigungsmassnahmen für die Verteilnetze ergreifen»

Den Netzexpress brauche es unbedingt, aber die Beschleunigungsmassnahmen dürfen sich nicht nur auf das Übertragungsnetz beschränken, sagt Nadine Brauchli. Wie die Netz-Vorlage des Bundes verbessert werden muss und warum eine WACC-Senkung im Widerspruch zum Netzausbau steht, erklärt die Leiterin Energie des VSE im Interview. mehr
Gesucht: Projekte für intelligentes Laden am Wohn- und Arbeitsort
22. Oktober 2024

Gesucht: Projekte für intelligentes Laden am Wohn- und Arbeitsort

Wer ein Elektro-Fahrzeug hat, lädt es in der Regel entweder daheim oder beim Arbeitsplatz, also dort, wo das Auto über längere Zeit parkiert ist. Doch wie lässt sich vermeiden, dass das Stromnetz an den Anschlag kommt, wenn plötzlich alle zur gleichen Zeit laden. Im Rahmen des Programms LadenPunkt des Bundesamts für Energie (BFE) werden Projekte gesucht, die aufzeigen, wie das Elektroauto geladen werden kann, ohne das Stromnetz zu belasten. mehr
Langsamer laden, länger fahren
08. Oktober 2024

Langsamer laden, länger fahren

Lebensdauer, Ladebedingungen, Zweitnutzung: Wer sich ein Elektroauto zulegen möchte, stellt sich viele Fragen. Mit dem richtigen Wissen hat man mehr von seiner Batterie. Noch schrecken viele Autofahrerinnen und Autofahrer vor dem Umstieg auf ein Elektroauto zurück, weil sie Angst haben, beim Unterwegssein zu viele Ladestopps einplanen oder die Batterie nach ein paar wenigen Jahren auswechseln zu müssen. mehr
Neuer Umweltrechner: Welches Verkehrsmittel belastet die Umwelt wie stark?
24. September 2024

Neuer Umweltrechner: Welches Verkehrsmittel belastet die Umwelt wie stark?

Wie gross sind die Treibhausgas-Emissionen von Verkehrsmitteln wie Auto, Zug oder Flugzeug und wieviel Energie verbrauchen diese von der Herstellung, über die Nutzung bis hin zur Entsorgung? Der neue Umweltrechner Verkehr von EnergieSchweiz, dem Programm des Bundesamts für Energie für Energieeffizienz gibt Auskunft. Was unterscheidet dieses Angebot von anderen Umweltrechnern? Und für wen ist er gedacht? mehr
Liebes BFE: Wo bleibt die Transparenz beim Laden des E-Autos?
10. September 2024

Liebes BFE: Wo bleibt die Transparenz beim Laden des E-Autos?

Herr V. aus S. im Kanton Schaffhausen fährt seit Anfang 2024 elektrisch. Nun haben er und seine Frau die erste Ferienreise mit dem E-Auto hinter sich. Die Abdeckung mit Ladestationen in den bereisten Ländern sei gut, schreibt er in seinem E-Mail ans Bundesamt für Energie (BFE). Geärgert hat er sich indes über die mangelnde Transparenz bei den Tarifen fürs Laden und bei der tatsächlich gelieferten Leistung der Ladestation. In unserer losen Serie «Liebes BFE» greifen wir das Thema Tarife, Roaming und Transparenz beim Reisen mit dem E-Auto auf. mehr
Wie das Solarpotenzial entlang der Autobahnen genutzt wird
27. August 2024

Wie das Solarpotenzial entlang der Autobahnen genutzt wird

Immer mehr Solaranlagen werden installiert (siehe Schweizer Energiestatistik 2022). Der Zubau findet vor allem auf den Dächern der Schweiz statt. Doch auch andere Bauten eignen sich, zum Beispiel Lärmschutzwände. Wie gross ist das Potenzial der Photovoltaik entlang der Autobahnen? Und was ist der Stand bei der die Realisierung dieser Anlagen? mehr