Kontakt Downloads Suche

Energienews

Warum es Sinn macht, die Heizung vor dem Ersatz zu optimieren
22. April 2025

Warum es Sinn macht, die Heizung vor dem Ersatz zu optimieren

Nachhaltiges Reisen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viele Menschen möchten ihre Reisen so gestalten, dass sie die Umwelt möglichst wenig belasten und gleichzeitig unvergessliche Erlebnisse sammeln können. mehr
Nachhaltig reisen: Tipps für umweltfreundliche Ferien
08. April 2025

Nachhaltig reisen: Tipps für umweltfreundliche Ferien

Nachhaltiges Reisen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viele Menschen möchten ihre Reisen so gestalten, dass sie die Umwelt möglichst wenig belasten und gleichzeitig unvergessliche Erlebnisse sammeln können. mehr
Kann ich mein Elektroauto schon heute als Batterie verwenden?
25. März 2025

Kann ich mein Elektroauto schon heute als Batterie verwenden?

Wie soll man sich in den Vorschriften und inmitten von Abkürzungen wie V2H, V2B und V2G zurechtfinden? Um sich Klarheit zu verschaffen, befragte Energeiaplus Daniel Schaller, den Spezialisten für Energieeffizienz im Verkehrswesen beim BFE. mehr
Erste Schätzungen: Der Energieverbrauch der Schweiz ist 2024 leicht angestiegen
11. März 2025

Erste Schätzungen: Der Energieverbrauch der Schweiz ist 2024 leicht angestiegen

Die Schweiz verbrauchte 2024 mehr Energie als im Vorjahr, nämlich etwa 772’940 Terajoule (TJ). Das zeigen erste Schätzungen des Bundesamts für Energie (BFE). mehr
Verordnungen zum Stromgesetz: wichtige Schritte für eine verbesserte Flexibilitätsnutzung
25. Februar 2025

Verordnungen zum Stromgesetz: wichtige Schritte für eine verbesserte Flexibilitätsnutzung

Der Bundesrat hat heute weitere Verordnungsbestimmungen zur Umsetzung des Stromgesetzes verabschiedet. Die neuen Regelungen treten per 1. Januar 2026 in Kraft. Einige zentrale Forderungen des VSE sind in die Verordnungen eingeflossen. In manchen Punkten sieht die Strombranche noch Verbesserungspotenzial. mehr
Fit für die nächsten 100 Jahre
11. Februar 2025

Fit für die nächsten 100 Jahre

Chiara und Alberto Conelli haben ihr fast 100 Jahre altes Haus in Giubiasco TI professionell renovieren lassen. Sie verliessen sich auf ein CECE Plus, ein Gutachten, das mehrere Varianten aufzeigt. Das Ehepaar entschied sich für die beste Lösung: das Label "Minergie-A-Eco". mehr
Lösungen für eine sichere Stromversorgung sind da, aber wir müssen sie auch umsetzen
28. Januar 2025

Lösungen für eine sichere Stromversorgung sind da, aber wir müssen sie auch umsetzen

Am zweitägigen schweizerischen Stromkongress 2025 im Berner Kursaal diskutierten Strombranche, Politik und Wissenschaft die riesigen Herausforderungen rund um die langfristige Sicherung der Stromversorgung. Die Diskussionen zeigten deutlich: Verschiedene Lösungen für eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Stromversorgung existieren, aber sie müssen nun auch konsequent, koordiniert und im Sinne des Gesamtsystems umgesetzt werden. mehr
«Im Sommer haben wir einen deutlichen Stromüberschuss»
14. Januar 2025

«Im Sommer haben wir einen deutlichen Stromüberschuss»

Heute präsentiert der Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen VSE eine Studie zur «Energiezukunft 2050». Bis in 25 Jahren brauche es 50 Prozent mehr Strom. Nötig seien mehr Windanlagen für den Winter und Lösungen für den Solarstromüberschuss im Sommer. Neue Kernkraftwerke sind im VSE kein Thema. Verbandspräsident Martin Schwab über die Stromversorgung in der Schweiz. mehr
Bildungsbilanzierung Solar 2023: Es gibt noch viel zu tun!
17. Dezember 2024

Bildungsbilanzierung Solar 2023: Es gibt noch viel zu tun!

Die Aus- und Weiterbildung in der Solarbranche besitzt eine hohe Bedeutung. Der Lehrlingsmangel, Lehrabbrüche und mässiger Erfolg bei den Abschlüssen in der Gebäudebranche machen sich jedoch als reelle Herausforderung bemerkbar. mehr
Abnahmevergütung und Minimaltarife für Photovoltaik-Anlagen ab 2026
03. Dezember 2024

Abnahmevergütung und Minimaltarife für Photovoltaik-Anlagen ab 2026

Wer Strom aus seiner Photovoltaik-Anlage ins Netz einspeist, verkauft diesen Solarstrom meistens an seinen Verteilnetzbetreiber. In der Schweiz gibt es rund 600 Verteilnetzbetreiber mit teils sehr unterschiedlichen Konditionen für die Einspeisung von Solarstrom. mehr